Das Volumen (Kubatur) von unbehandeltem Rundholz wird wie folgt berechnet: Messen Sie den Durchmesser – nicht den Radius – am oberen Ende des Stammes in zwei senkrechten Richtungen, also den maximalen und minimalen Wert. Ermitteln Sie anschließend den Durchschnittsdurchmesser, der auf die nächstgrößere, gerade Zahl aufgerundet wird. Mit diesem gerundeten Mittelwert können Sie das Stammvolumen in Kubikmetern der Kubaturtabelle entnehmen. Verwenden Sie ausschließlich diesen Wert; durch das fortlaufende Addieren der einzelnen Stammvolumina ergeben sich das gesamte Holzvolumen und somit Ihre präzise Kalkulation.
Haben Sie genug davon, immer wieder identische Berechnungen durchzuführen, obwohl sich die Eingabedaten nicht ändern? Bereits seit Langem wird dieses Problem mit universell einsetzbaren Kubaturtabellen gelöst. Diese praktischen Hilfsmittel unterstützen Sie bei der Ermittlung des Volumens von Rundholz, bearbeiteten Stämmen oder Balken – auch wenn sie für Einsteiger aufgrund der Vielzahl an Zahlen zunächst unübersichtlich und komplex wirken.
Unser Rundholz-Kubaturrechner erspart Ihnen die umständliche Nutzung umfangreicher Tabellen und komplizierter Formeln. Ein häufiges Problem bei der Volumenbestimmung von Rundholz ist die Variation der Querschnitte innerhalb eines Stammes. Selbst wenn Sie die Kubaturtabellen gut kennen, kann bei wiederholten Rechenschritten schnell ein Fehler auftreten.
Es gibt mehrere Verfahren zur manuellen Kubaturermittlung:
Die zuverlässig präzise Methode ist zweifellos die erste Variante, bei der das Volumen jedes einzelnen Stammes berechnet wird. Zwar liefert dieses Verfahren exakte Ergebnisse, allerdings ist es sehr zeitintensiv. Unredliche Rundholzverkäufer freuen sich, wenn Kunden beginnen, die tabellarischen Werte noch einmal zu überprüfen.
Die zweite Methode basiert darauf, dass die Stämme einen festen Rauminhalt einnehmen, wobei auch die Zwischenräume berücksichtigt werden. Vom berechneten Raumvolumen werden etwa 20 % abgezogen, um das tatsächliche Holzvolumen zu errechnen. Diese Methode führt jedoch häufig zu weniger exakten Resultaten, da die Stämme ungleichmäßig gestapelt sind und die Leeräume variieren können.
Die dritte Variante, welche die Holzdichte einbezieht, liefert meist durchschnittliche und ungenaue Resultate, da die Dichte des Holzes erheblich variieren kann – abhängig von Reifegrad, Feuchtigkeitsgehalt und weiteren natürlichen Faktoren.
Unser Programm vereint präzise Messung, schnelle Berechnung und benutzerfreundliche Handhabung. Zur Berechnung des Volumens von unbehandeltem Rundholz messen Sie den Durchmesser am oberen Ende des Stammes in zwei Richtungen (minimaler und maximaler Wert) und ermitteln den Durchschnittsdurchmesser. Tragen Sie diesen Wert, die Länge des Rundstammes sowie die Anzahl der Stücke in die entsprechenden Felder ein – weitere Angaben sind nicht notwendig. Unser Online-Rechner übernimmt alle weiteren Berechnungen automatisch. Sollten Sie zusätzlich die Kosten des Rohholzes kalkulieren wollen, füllen Sie einfach das entsprechende Formular aus, was das Risiko von Fehlern erheblich minimiert.
Unser Online-Rechner für das Rundholzvolumen in Kubikmetern ermöglicht es Ihnen, das Holzvolumen zügig und exakt zu bestimmen. Möchten Sie beispielsweise das Volumen eines 6 Meter langen Stammes berechnen, tragen Sie einfach die entsprechenden Daten ein. Dadurch reduzieren Sie mögliche Fehlerquellen und beschleunigen den gesamten Berechnungsprozess spürbar. Zwar können auch herkömmliche Kubaturtabellen genutzt werden, doch unser Rechner gestaltet die Ermittlung des Rundholzvolumens wesentlich einfacher und komfortabler.
Sollten Sie unsicher sein, wie Sie einen Stamm korrekt vermessen, folgen Sie diesen einfachen Schritten: Messen Sie den Durchmesser am oberen Ende des Stammes in zwei Richtungen, berechnen Sie den Durchschnittswert und nutzen Sie anschließend unseren Rechner. So erhalten Sie eine präzise Volumenberechnung in Kubikmetern – ideal für eine Vielzahl von Bau- und Holzhandelsanwendungen.