Zementmörtel Mischungsverhältnis berechnen

Zementmörtel Mischungsverhältnis berechnen

Geben Sie die erforderlichen Parameter ein:

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Berechnungsergebnisse

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Preis:

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Informationen

Beim Bau eines Einfamilienhauses oder einer Garage ist Zementmörtel – eine Mischung aus Zement, Sand und Wasser – ein grundlegender Baustoff. Diese vielseitige Mischung, die in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen angewendet wird, ist entscheidend für den Mauerwerksbau, das Verputzen von Wänden und Estricharbeiten. Die manuelle Berechnung des benötigten Materialvolumens und der Kosten kann eine Herausforderung darstellen. Unser kostenloser Online-Rechner für Zementmörtel-Mischungsverhältnisse vereinfacht den Prozess, indem er schnell die ideale Mischung für Mauerwerksbau, Estrich oder Verputz liefert und dabei die Materialkosten präzise schätzt. Er ermöglicht es Ihnen, die genauen Mengen an Zement und Sand für jede spezifische Anwendung zu bestimmen.

Eigenschaften des Online-Zementmörtel-Rechners

Der Online-Rechner für Zementmörtel-Mischungsverhältnisse bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter:

  • Mehrere Eingabefelder zur Eingabe Ihrer Projektparameter;
  • Eine zusätzliche Funktion „Kosten berechnen“;
  • Einen hervorgehobenen „BERECHNEN“-Button;
  • Einen Satz von Feldern, die detaillierte Berechnungsergebnisse anzeigen.

Dieses Werkzeug berechnet nicht nur das Verarbeitbarkeits- (Mobilitäts-) Niveau Ihrer ausgewählten Mörtelmischung, sondern ermittelt auch die erforderlichen Mengen und die geschätzten Materialkosten zur Herstellung der Mischung. Zusätzlich bietet es die Möglichkeit, Ihre Ergebnisse mit einem Klick als PDF zu speichern oder direkt auszudrucken.

Wie Sie den Zementmörtel-Rechner nutzen

Um Ihre endgültige Berechnung zu erhalten, geben Sie einfach die folgenden Daten in die Felder des Rechners ein:

  • Das benötigte Mörtelvolumen in m3;
  • Die gewünschte Mörtelfestigkeit oder -qualität;
  • Den vorgesehenen Einsatzzweck des Mörtels;
  • Die Art oder Qualität des zu verwendenden Zements.

Falls Sie auch die Kosten für Sand und Zement schätzen möchten, wählen Sie die Option „Kosten berechnen“ aus und geben Sie die Preise pro Einheit in die entsprechenden Felder ein:

Preis pro Zementsack;

Preis pro Tonne Sand.

Klicken Sie auf den „BERECHNEN“-Button, um eine umfassende Übersicht der Materialanforderungen und der Gesamtkostenschätzung zu erhalten.

Weitere nützliche Informationen

Im Bauwesen werden verschiedene Mörtelarten je nach Anwendung ausgewählt:

  • Mauerwerksmörtel – ideal für den Bau von Ziegel- oder Blockwänden, das Errichten von Natursteinzäunen, das Ausfüllen von Fugen und das Abdichten von Gelenken zwischen Bauteilen.
  • Verputz- und Feinmörtel – entwickelt für das Auftragen einer glatten, dünnen Putzschicht auf Wänden. Ihre feinkörnige Struktur und verringerte Verarbeitbarkeit machen sie perfekt für vertikale Anwendungen;
  • Sondermörtel – formuliert für spezielle Anwendungen wie Ofenmauerei, Senkbetonierung, Schallisolierung, Wärmedämmung, Abdichtung und mehr.

Basierend auf ihrer Zusammensetzung umfassen die Hauptkategorien der Mörtel:

  • Kalkmörtel – häufig für Innenprojekte verwendet, bietet eine ausgezeichnete Plastizität, allerdings bei verminderter Festigkeit;
  • Zement-Kalk-Mörtel – vielseitige Mischungen, die sowohl für Außen- als auch Innenanwendungen wie Mauerwerksbau, Verputzen und Estriche geeignet sind und eine ausgewogene Kombination aus Festigkeit und Verarbeitbarkeit bieten;
  • Zement-Sand-Mörtel – im Bauwesen weit verbreitet. Sie bieten beträchtliche Festigkeit, weisen jedoch typischerweise eine geringe Plastizität auf; daher werden oft plastifizierende Zusätze zugegeben, um die Verarbeitbarkeit zu verbessern.

Eine klassische Mörtelmischung verwendet ein Zement-Sand-Verhältnis von 1:3. Zunächst werden Zement und Sand gründlich vermischt, um eine einheitliche Mischung zu erzielen, wonach Wasser hinzugefügt wird, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. In manchen Fällen kann der Wasseranteil bis zu 95% des Zementvolumens in der Mischung ausmachen.

Dieser Mörteltyp wird häufig für Mauerwerksbau, Verputzen und Estriche verwendet. Aufgrund seiner schnellen Abbindezeit werden jedoch oft Zusätze wie Kalkmilch oder Reinigungsmittel hinzugefügt, um die Verarbeitbarkeit um mehrere Stunden zu verlängern.

Für Wohnbauprojekte können Haushaltsreiniger oder spezielle Kunststoffmittel verwendet werden, um die Plastizität des Mörtels zu verbessern und das Mischverfahren zu erleichtern. Bei der großen Auswahl an verfügbaren Kunststoffmitteln können Sie das am besten geeignete für Ihre Bedingungen auswählen – beispielsweise Produkte mit Frostschutzeigenschaften für kalte Witterung.

Für Ziegel- oder Blockinstallationen sind auch „warme“ Mörtel erhältlich, die wärmeisolierende Bindemittel wie Polystyrolschaum, Blähton oder Perlit-Sand enthalten. Diese spezialisierten Mischungen helfen, den Wärmeverlust durch Wärmebrücken zu reduzieren, sodass die Wand eine gleichmäßige thermische Leistung behält.

Die Verarbeitbarkeit des Mörtels, auch als Mobilität bekannt, ist ein entscheidender Faktor. Nutzen Sie unseren Online-Rechner, um die optimale Konzentration von Zement und Sand für jeden Kubikmeter Mörtel genau zu bestimmen und so sicherzustellen, dass Ihr Bauprojekt effizient und kostengünstig ist.

Begriffsdefinitionen

Mörtel – Eine Verbundmischung, die aus einem Bindemittel (z. B. Zement, Kalk, Lehm oder Gips), Zuschlagsstoffen (wie Sand oder Asche) und Wasser besteht und zu einem dauerhaften, steinähnlichen Material aushärtet. Häufig werden plastifizierende Zusätze oder Frostschutzmittel hinzugegeben, um die Leistung zu verbessern.

Zement – Ein hydraulischer Baustoff, der synthetisch hergestellt wird. In Kombination mit Wasser bildet er eine plastische Masse, die schnell zu Stein aushärtet. Hergestellt durch das feine Mahlen von Gips, Kalkstein und Klinker (ein Produkt, das durch Brennen von Kalkstein und Lehm entsteht), zählt Zement zu den wesentlichen Baustoffen.

Rohmauerwerk – Eine Bautechnik, bei der unregelmäßige, fragmentierte oder ganze Steine verwendet werden, die typischerweise aus harten Gesteinsarten wie Kalkstein, Sandstein, Schiefer, Tuff, Granit, Dolomit, Basalt oder Gabbro stammen.

Fugen – Der abschließende Prozess nach dem Verlegen von Ziegeln oder Blöcken, der dazu dient, eine glatte, optisch ansprechende Fuge mit einem definierten Profil mithilfe eines speziellen Fugengeräts zu erzeugen.

Mörtelalter, Tage

Mörtelfestigkeit, %

Aushärtungstemperatur, ℃

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

1

1

4

6

10

13

18

23

27

32

38

43

2

3

8

12

18

23

30

38

45

54

63

76

3

5

11

18

24

33

47

49

58

66

75

85

5

10

19

28

37

45

54

61

70

78

85

95

7

15

25

37

47

55

64

72

79

87

94

99

10

23

35

48

58

68

75

82

89

95

100

14

31

45

60

71

80

85

92

96

100

21

45

58

72

85

92

96

100

100

28

52

68

83

96

100

100

Siehe auch: