Mauersteine berechnen

Mauersteine berechnen

Maße in Zentimetern:

Block

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Wände

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Fenster

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Türen

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Ausgangsdaten

Block

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Wand

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Fenster

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Türen

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Giebel

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Bewehrungsmatte

Ungültige Eingabe

Mörtelproportionen

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Berechnungsergebnisse

Block

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Mörtel

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Bewehrungsmatte

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Information

Beim Bau von Wohnhäusern ist es entscheidend, die erforderliche Anzahl an Mauersteinen exakt zu berechnen. Ohne umfassende Bauerfahrung erweist sich diese Kalkulation häufig als komplexe Herausforderung, was zu unnötigem Materialverbrauch und steigenden Kosten führen kann. Mit unserem innovativen Online-Mauersteinrechner erhalten Sie eine präzise Schätzung, die Keramik-, Blähton- und Sandbetonsteine unter Berücksichtigung weiterer Baustoffe mit einbezieht. Unser Rechner fungiert als zuverlässiger Helfer auf der Baustelle und optimiert Ihren Materialeinsatz.

Mauersteine werden hinsichtlich ihrer konstruktiven Eigenschaften in folgende Kategorien eingeteilt:

  1. Tragende Mauersteine
    Verwendet für den Bau tragender Wände. Diese Mauersteine überzeugen durch hohe Festigkeit, weisen jedoch eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit und ein beachtliches Eigengewicht auf. Daher ist bei Wohnbauten oftmals eine zusätzliche Wärmedämmung erforderlich.
  2. Tragend-isolierende Mauersteine
    Verwendet beim Bau tragender Wände in Gebäuden mit geringerer Höhe. Sie bieten einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Tragfähigkeit und Wärmedämmung und eignen sich ideal für Wohnbauten mit saisonaler Nutzung.
  3. Nicht-tragende bzw. reine Dämm-Mauersteine
    Eingesetzt für den Bau nicht tragender Innen- oder Trennwände sowie zur zusätzlichen Isolierung tragender Wände. Diese Steine besitzen eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und sind leicht, jedoch weniger druckfest.

Leider existiert derzeit kein ideales Baumaterial, das alle erforderlichen Eigenschaften – wie geringe Wärmeleitfähigkeit, hohe Festigkeit, geringes Gewicht und niedrige Kosten – optimal vereint. Für jedes konkrete Bauvorhaben muss daher der Baustoff gewählt werden, der am besten zu den spezifischen Anforderungen passt.

Funktionsweise des Online-Mauersteinrechners

Auch ohne umfangreiche Baustellenkenntnisse ermöglicht unser innovativer Mauersteinkalkulator eine rasche und präzise Berechnung der benötigten Mauersteine. Zudem bietet das Online-Tool erweiterte Funktionen, mit denen Sie die erforderliche Menge an Mörtel unter Berücksichtigung der Fugenbreite exakt bestimmen können.

Folgende Parameter sind erforderlich:

  • Mauersteingröße (K)
  • Fugenstärke (SH)
  • Wandstärke (T)
  • Gesamtwandfläche (S)

Hinweis: Dank einer praktischen Funktion können Sie die Netto-Wandfläche berechnen, wobei Fenster- und Türöffnungen automatisch abgezogen werden. Außerdem lassen sich der Mörtelanteil und die Verlegedichte des Bewehrungskorbs individuell anpassen. Durch diese präzise Kalkulation wird die notwendige Materialmenge exakt ermittelt – sodass nach Abschluss des Bauprojekts, sei es bei einem Wohnhaus, einer Garage oder einer anderen Konstruktion, keine überschüssigen Baustoffe übrigbleiben und unnötige Kosten vermieden werden.

Details zu den Hauptparametern

Je nachdem, ob Ihr Bauvorhaben auf Keramik-, Blähton- oder Sandbetonmauersteinen basiert, geben Sie bitte die exakte Mauersteingröße (K) an. Die standardmäßige Fugenstärke für herkömmliche Mauersteine beträgt etwa 1 cm; sollten Sie alternative Optionen wählen, passen Sie den Parameter (SH) entsprechend an, um die optimale Mischung von Sand und Zement für den Mörtel zu berechnen. Beachten Sie zudem, dass die Wandstärke in der Regel 1,5 Mauersteine beträgt. Falls Sie sich bei der Berechnung der Gesamtwandfläche unsicher sind, haben wir eine zusätzliche Funktion integriert, die Ihnen bei der exakten Flächenberechnung hilft – aktivieren Sie dazu einfach das entsprechende Kästchen, woraufhin ein Formular zur Flächenberechnung erscheint.

Beim Bau eines Hauses unter Verwendung von Keramik-, Blähton- oder Sandbetonmauersteinen ist eine exakte Kalkulation der benötigten Anzahl sowie der begleitenden Baustoffe unerlässlich. Sollten Sie Fragen haben, können Sie diese jederzeit in den Kommentaren stellen – unser Fachspezialist steht Ihnen mit detaillierten Antworten zur Seite. Unser Mauersteinrechner unterstützt Sie dabei, den exakten Materialbedarf für Wohnwände oder Garagen zu ermitteln, sodass Sie stets wissen, wie viele Mauersteine für Ihr Bauvorhaben notwendig sind.