Porenbetonsteine sind eine spezielle Art von zellulärem Leichtbeton, die für ihre gleichmäßig verteilten Luftporen bekannt sind, die nicht nur die statische Festigkeit unterstützen, sondern auch die Wärmedämmung verbessern. Diese verfeinerte Porenstruktur trägt zu einer verbesserten Qualität und Leistung bei.
Die Herstellung von Porenbeton unter kontrollierten Fabrikbedingungen ist ein anspruchsvoller Prozess. Neben Zement und Sand sind präzise Mengen gasbildender chemischer Zusätze unerlässlich. Sobald diese Bestandteile gründlich vermischt sind, wird die Mischung in spezielle Formen gegossen, in denen sie sich ausdehnt, während die Gase allmählich freigesetzt werden.
Eine entscheidende Phase in der Herstellung von Porenbeton ist die Druckbehandlung in Autoklaven. Dieses Verfahren gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Lufteinschlüsse im Material, was grundlegend dafür ist, optimale Festigkeit und Qualität zu erzielen. Erst nachdem der Beton die gewünschten Eigenschaften erreicht hat, wird er in normgerechte Steine geschnitten.
Vor dem Kauf von Porenbetonsteinen ist es entscheidend, die benötigte Menge genau zu berechnen. Dadurch wird ein Überkauf und unnötige Ausgaben für überschüssiges Material vermieden. Unser Online-Rechner für Porenbetonsteine ermöglicht es Ihnen, sowohl die Anzahl der Steine als auch das Gesamtvolumen, das für den Bau von Hauswänden und verschiedenen Strukturen benötigt wird, effizient abzuschätzen, wodurch Abfall und zusätzliche Kosten reduziert werden.
Wie andere Mauerwerksteile werden Porenbetonsteine je nach Dichte in die folgenden Kategorien eingeteilt:
Im Bauwesen liefern sich auf Schätzungen basierende Berechnungen selten die besten Ergebnisse. Präzise Kalkulationen sind unerlässlich, da sie sowohl Zeit als auch Geld sparen. Unser Online-Rechner für Porenbetonsteine wurde entwickelt, um diese Schätzungen zu vereinfachen, sodass Sie die benötigten Mengen für den Wandbau genau bestimmen können.
Obwohl Porenbeton seit langem als leistungsfähiges Baumaterial anerkannt ist, ist seine Anwendung im Einfamilienhausbau in unserer Region ein relativ neuer Trend. Daher ist es umso wichtiger, dass unser Rechner schnelle und zuverlässige Berechnungen liefert, indem nur wenige Schlüsseldaten benötigt werden. Zwar sind manuelle Berechnungen möglich, doch die Anpassung der Variablen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, kann mühsam sein und zu Fehlern führen.
Beispielsweise kennen Sie möglicherweise bereits die geometrischen Abmessungen – wie Länge und Höhe – Ihrer Wände, während Sie dennoch die optimale Dicke der Klebefuge oder die Steindichte ermitteln. Das Testen unterschiedlicher Parameter zeigt, wie das Gesamtvolumen des Klebers und das Gewicht der Porenbetonsteine variieren können. Anstatt zahlreiche sich wiederholende Berechnungen manuell durchzuführen, liefert unser Online-Tool sofortige und präzise Ergebnisse.
Für erste Berechnungen der Porenbetonsteine in den Wänden eines Hauses und zur Schätzung des zusätzlich benötigten Baumaterials geben Sie einfach ein:
Für alle Parameter außer der Wandfläche werden Standardwerte angegeben. Zusätzlich können benutzerdefinierte Maße für die Steinlänge, -höhe und -breite eingegeben werden.
Bei der Abschätzung von Porenbetonsteinen für den Bau können zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden, um weiter zu helfen bei:
Hinweis: Die dritte Option gilt nur, wenn Sie sich dafür entscheiden, keinen Kleber für das Mauerwerk zu verwenden. In solchen Fällen wird die Kleberkalkulation durch die für den Zementmörtel ersetzt, wobei der Rechner präzise Anteile von Zement, Sand und Wasser für eine maßgeschneiderte Mischung liefert.
Sobald das Volumen des Porenbetons bestimmt wurde, ist es ratsam, einen zusätzlichen Anteil von 5–10 Prozent hinzuzurechnen, um Bruchverluste, Bauabweichungen und Schneidverluste auszugleichen. Diese Sicherheitsmarge ist besonders wichtig, um während des Baus Materialengpässe zu vermeiden.