Putz für Wände berechnen

Putzverbrauchsrechner

Maße in Zentimetern:

Wandmaße

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Putz

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Mischung

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Berechnungen

Ausgangsdaten

Wandmaße

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Putz

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Mischung

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Berechnungsergebnisse

Wandmaße

Ungültige Eingabe

Mischung

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Information

Putz ist ohne Zweifel die zugänglichste und unkomplizierteste Methode, um Wandoberflächen fachgerecht auszubessern und zu nivellieren. Bevor Sie jedoch Baumaterialien kaufen und mit dem Transport zur Baustelle beginnen, empfiehlt es sich, den exakten Bedarf an Wandputz pro Quadratmeter zu kalkulieren. So vermeiden Sie Materialengpässe und unnötige Überbestellungen.

Was beeinflusst den Putzverbrauch?

Die erforderliche Menge an Putz, ob Gips-, Zement-, Dekorations- oder Fassadenputz, hängt maßgeblich vom eingesetzten Material ab. Je nachdem, ob Gips- oder Zementputz verwendet wird, ergeben sich unterschiedliche Verbrauchswerte. Zudem spielen die Beschaffenheit der Wandoberfläche, vorhandene Unebenheiten oder Mängel an Öffnungen sowie die aufgetragene Schichtdicke und das Applikationsverfahren eine entscheidende Rolle.

Wie ermitteln Sie also die korrekte Menge an Putz, die Sie benötigen, um unnötige Kostenfallen zu vermeiden? Aus diesem Grund haben wir unseren benutzerfreundlichen Online-Putzverbrauchsrechner entwickelt – ein praktisches Kalkulationswerkzeug, das Ihnen hilft, den Materialbedarf exakt zu bestimmen und dabei effizient zu sparen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Unser Putzverbrauchsrechner für 1 m2 Wandfläche unterstützt Sie dabei, den erforderlichen Materialbedarf präzise zu kalkulieren und dabei die exakte Flächenberechnung in Quadratmetern durchzuführen. Der Wandputzrechner bezieht verschiedene Arten von Gips- und Zementputz mit ein, die zum Nivellieren von Innen- und Außenwänden bekannter Marken wie Rotband, Bergauf, Perfecta, Osnovit und Knauf verwendet werden. Dieser vielseitige Putz eignet sich, um Decken und Wände unter unterschiedlichen Feuchtigkeitsbedingungen zu behandeln, Vorarbeiten zu leisten und Oberflächen optimal zu glätten, bevor abschließende Maßnahmen wie Endspachtelung, Fliesenverlegung oder Tapezierung erfolgen. Zudem hilft Ihnen unser Tool, den Verbrauch von Fassaden- und Dekorputz präzise abzuschätzen.

Wir empfehlen, die maximale Putzschichtdicke auf einen Bereich von 50–70 mm zu begrenzen, wie es in den Herstellerangaben üblich ist.

Wie nutzt man den Online-Putzverbrauchsrechner?

Erfassen Sie zunächst den Umfang Ihrer Arbeiten: Geben Sie die Maße der Wand – insbesondere Höhe und Breite – ein. Anschließend notieren Sie die Dicke der Putzschicht sowie eventuelle Unebenheiten. Zur präzisen Bestimmung der durchschnittlichen Schichtdicke sollten Sie mehrere Messpunkte ansetzen und alle relevanten Maße erfassen, bevor Sie diese in den Rechner übertragen.

Wählen Sie abschließend das passende Putzgemisch – praktisch, denn das Dropdown-Menü enthält alle gängigen Putzmarken. Zudem haben Sie die Möglichkeit, den aktuellen Marktpreis für eine noch detailliertere Berechnung anzugeben. Klicken Sie daraufhin auf die Schaltfläche „Berechnen“.

Innerhalb weniger Sekunden erhalten Sie das Ergebnis des Putzverbrauchs pro 1 m2 Wandfläche – inklusive der erfassten Fläche, des Volumens des Putzgemischs, des Trockengewichts und der Gesamtkosten. Optional können Sie auch die Materialkosten pro Sack ermitteln. Die Anwendung ist benutzerfreundlich und zeitsparend, wobei höchste Präzision gewährleistet wird – nutzen Sie diese Angaben beim Fachhändler, um unnötige Ausgaben bei Bau- oder Renovierungsarbeiten zu vermeiden.

Putzverbrauch verschiedener Hersteller

Der Putzverbrauch variiert je nach Hersteller des verwendeten Gemisches. Diese Angaben finden sich in der Regel auf der Verpackung und können vor dem Materialkauf in den Fachgeschäften überprüft werden.

  • Beim Gipsputz liegt der Verbrauch bei ca. 9 kg pro m2 bei einer Schichtdicke von 10 mm. Er besticht durch hohe Festigkeit, Feuchtigkeitsresistenz und die Fähigkeit, eine besonders glatte Oberfläche zu erzielen.
  • Beim Zementputz beträgt der Verbrauch rund 17 kg/m2 und wird häufig maschinell auf Untergründen wie Ziegel, Beton oder Zement aufgetragen.
  • Dekorputz weist einen Verbrauch von ca. 8 kg pro m2 auf. Dank seiner Robustheit und Wasserbeständigkeit wird er vor allem im Fassadenbereich eingesetzt.

Auch die Zusammensetzung des Putzgemisches – einschließlich der zugesetzten Zusatzstoffe, Kornfraktionen und der Plastizität – beeinflusst den tatsächlichen Verbrauch. Diese Details sind üblicherweise auf der Verpackung vermerkt. Beachten Sie, dass die Materialkosten in Abhängigkeit vom Verbrauch schwanken, da ein höherer Bedarf mehr Säcke des Gemisches erfordert. Beispielsweise können die Verbrauchswerte für Rotband- oder Koroed-Putz je nach Hersteller und Mischung variieren.

Unser Online-Putzverbrauchsrechner für Wandflächen unterstützt Sie dabei, den Bedarf an Putzmischungen unter verschiedenen Bedingungen exakt zu kalkulieren. So können Sie das erforderliche Materialvolumen präzise abschätzen und sicherstellen, dass ausreichend Putz zur Verfügung steht. Ob mit oder ohne Messpunkte – unser Tool ermöglicht es Ihnen, den Materialverbrauch pro Quadratmeter zuverlässig zu bestimmen. Es eignet sich gleichermaßen für Innenputz, Fassadenputz sowie dekorative Mischungen.