Brunnen Volumen und Aushub

Brunnenvolumenrechner

Formel zur Berechnung des Volumens des Grabens mit senkrechten Wänden:

V = a * H * L

Volumenzunahme-Koeffizient des Bodens nach Erdarbeiten:

  • Aufgeschüttet, nicht verdichtet -1
  • Feuchter Sand - 1.2
  • Lockerer Sand - 1.1
  • Lehm und feiner Kies - 1.3
  • Schwerer Ton - 1.4

Formel zur Berechnung des Volumens des Grabens mit Böschungen:

V = ( a1 + a2 ) / 2 * H * L

Volumenzunahme-Koeffizient des Bodens nach Erdarbeiten:

  • Aufgeschüttet, nicht verdichtet -1
  • Feuchter Sand - 1.2
  • Lockerer Sand - 1.1
  • Lehm und feiner Kies - 1.3
  • Schwerer Ton - 1.4

Formel des Brunnenvolumens:

V = 3.14 * ( ( D1 + D2) / 2 )2 / 4 * H

Volumenzunahme-Koeffizient des Bodens nach Erdarbeiten:

  • Aufgeschüttet, nicht verdichtet -1
  • Feuchter Sand - 1.2
  • Lockerer Sand - 1.1
  • Lehm und feiner Kies - 1.3
  • Schwerer Ton - 1.4
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Geben Sie die Maße in Metern ein:
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Informationen

Bei der Planung des Baus eines Brunnens auf Ihrem Grundstück ist die exakte Berechnung des Brunnenvolumens entscheidend. Ob Sie die Wasserspeicherkapazität ermitteln oder das zu entkernende Erdvolumen abschätzen möchten, präzise Volumendaten sind wesentlich für die Materialbudgetierung und eine effiziente Projektplanung.

Der Vorteil des Online-Brunnenvolumenrechners liegt in seinem intuitiven Design und der benutzerfreundlichen Bedienung. Sie müssen kein professioneller Bauunternehmer oder Ingenieur sein – geben Sie einfach einige grundlegende Parameter ein und erhalten Sie in Sekundenschnelle genaue Volumenangaben, die eine zuverlässige Planung Ihres Bauvorhabens gewährleisten.

Welche Schlüsselparameter Sollten Sie Berücksichtigen?

  • Tiefe: Bestimmen Sie die geplante Tiefe Ihres Brunnens. Beachten Sie dabei, dass sich die Anforderungen je nach Verwendungszweck unterscheiden können, sei es für die Wasserversorgung, Ableitung oder andere Funktionen.
  • Durchmesser: Geben Sie den Durchmesser des Brunnens in Metern (D1) an. Dieser Wert variiert je nach Brunnenbauweise und der Menge des zu speichernden Wassers.
  • Brunnenform: Viele Brunnen weisen anstelle eines perfekten Zylinders verjüngte oder geneigte Seiten auf. Geben Sie den oberen Durchmesser (D2) an, um eine abweichende Geometrie zu berücksichtigen. Bei einem exakt zylindrischen Brunnen entspricht D1 D2.
  • Bodentyp: Wenn Sie das zu entkernende Erdvolumen berechnen müssen, ist die Angabe des Bodentyps entscheidend. Dieser Parameter beeinflusst nicht nur das Volumen des Aushubs, sondern auch die Anforderungen für einen stabilen Brunnenbau.

Sobald alle erforderlichen Daten eingegeben wurden, berechnet der Rechner sofort das Brunnenvolumen in Kubikmetern (m³) oder in einigen Fällen das Volumen eines Betonzellen-Septiktanks. Dieses effiziente Berechnungsverfahren unterstützt eine präzise Kostenplanung und eine optimale Verwaltung der Baukosten und Materialien.

Fortschrittliche Formeln kommen zum Einsatz, um sowohl die Wasserspeicherkapazität als auch die gesamten volumetrischen Eigenschaften des Brunnens, einschließlich eventueller Betonringstrukturen, präzise zu bestimmen. Durch die Eingabe von Parametern wie der Höhe und dem Durchmesser eines Betonrings gewährleistet das Tool eine verlässliche Volumenberechnung. Bei Projekten, die Wasserversorgung, Ableitung oder Abwassersysteme umfassen, schätzt es sogar die erforderliche Betonmenge für einen robusten Bau und eine integrierte Sanitärinstallation ab.

Rundbrunnen und Septiktanks erfordern besondere Sorgfalt. Ein ordnungsgemäßer Bodenaushub und eine fachgerechte Fundamentierung, basierend auf diesen entscheidenden Parametern, verringern das Risiko kostspieliger Fehler. Die Verwendung dieses Online-Brunnenvolumenrechners vereinfacht komplexe Volumenberechnungen und führt zu einem wirtschaftlicheren und effizient gesteuerten Bauprozess.

Siehe auch: