Aushub berechnen

Rechner für Erdarbeiten

Formel zur Berechnung des Volumens des Grabens mit senkrechten Wänden:

V = a * H * L

Volumenzunahme-Koeffizient des Bodens nach Erdarbeiten:

  • Aufgeschüttet, nicht verdichtet -1
  • Feuchter Sand - 1.2
  • Lockerer Sand - 1.1
  • Lehm und feiner Kies - 1.3
  • Schwerer Ton - 1.4

Formel zur Berechnung des Volumens des Grabens mit Böschungen:

V = ( a1 + a2 ) / 2 * H * L

Volumenzunahme-Koeffizient des Bodens nach Erdarbeiten:

  • Aufgeschüttet, nicht verdichtet -1
  • Feuchter Sand - 1.2
  • Lockerer Sand - 1.1
  • Lehm und feiner Kies - 1.3
  • Schwerer Ton - 1.4

Formel für die Fläche eines gleichseitigen Dreiecks über den Umkreisradius:

wo R — Umkreisradius.

V = 3.14 * ( ( D1 + D2) / 2 )2 / 4 * H Lockerer Sand, von 1.05 bis 1.15. Feuchter Sand, von 1.1 bis 1.25. Lehm und feiner Kies, von 1.2 bis 1.35. Schwerer Ton, von 1.35 bis 1.5.
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Geben Sie die Maße in Metern ein:
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Aushubvolumenrechner

In vielen Bau- und Installationsprojekten – sei es beim Verlegen essentieller Versorgungsleitungen wie Wasserversorgungssysteme, Gasleitungen, Kabelkanäle oder Abwassernetze – oder beim Errichten von Streifen- oder Plattenfundamenten, ist es entscheidend, das Aushubvolumen präzise zu bestimmen. Anstelle manueller Berechnungen ermittelt unser Online-Aushubvolumenrechner schnell und professionell die erforderlichen Erdarbeitsmengen. Wählen Sie einfach die entsprechenden Parameter aus und geben Sie die Maße in die vorgesehenen Felder ein. Dieses benutzerfreundliche Tool berechnet nicht nur das Volumen des zu entfernenden Bodens, sondern bestimmt auch exakt die benötigte Verfüllmenge.

Unser Online-Rechner ist eine unverzichtbare Hilfe zur Abschätzung des Arbeitsaufwands, des Materialverbrauchs und der Gesamtkosten der Erdarbeiten bei der Erstellung von Gruben oder Gräben. Er bietet die Flexibilität, Volumen mit oder ohne Böschungen zu berechnen – wenn Böschungen nicht vorhanden sind, verwenden Sie einfach dieselben Werte für die oberen und unteren Abmessungen. Dieses praktische Instrument unterstützt Sie dabei, sowohl das genaue Volumen des ausgehobenen Bodens als auch die entsprechende Verfüllmenge zu ermitteln.

Rechnerfunktionen

Dieses interaktive Online-Tool bietet eine intuitive Benutzeroberfläche mit Optionen zur Auswahl der Parameter und zur Eingabe von Daten sowie speziellen Abschnitten, in denen die berechneten Ergebnisse präsentiert werden. Es ermittelt das Aushubvolumen effektiv, indem es die exakte Menge an zu entfernendem und zu ersetzendem Boden bestimmt, was es ideal für eine Vielzahl von Erdarbeiten und Bauprojekten macht.

Wichtige Funktionen umfassen:

  • Die Bestimmung des Volumens eines Grabens mit senkrechten Wänden;
  • Die Berechnung des Volumens eines runden Brunnens mit geneigten Seiten;
  • Die Ermittlung des Aushubvolumens einer Grube mit Böschungen – der Aushubvolumenrechner liefert in Sekundenschnelle genaue Ergebnisse, die als PDF gespeichert oder mit einem Klick ausgedruckt werden können.

Funktionsweise

Um das Ergebnis zu erhalten, folgen Sie einfach diesen Schritten im Menü des Rechners:

  1. Wählen Sie den Typ des Grabens oder der Grube aus (dadurch wird ein schematisches Diagramm, die entsprechende Berechnungsformel und Anpassungskennzahlen für verschiedene Bodenarten im Informationsbereich angezeigt);
  2. Wählen Sie die Bodenart;
  3. Geben Sie die Maße des ausgewählten Aushubprojekts in Metern ein;

Sobald alle Parameter eingegeben wurden, zeigt der Rechner automatisch die numerischen Ergebnisse in Kubikmetern an – einschließlich des Grubenvolumens, des Volumens des entfernten Bodens, des gesamten Aushubvolumens und der entsprechenden Verfüllmenge. Auch Berechnungen für Gräben mit Böschungen sind nahtlos integriert.

Referenz

Graben/Grube – Eine offene Aushubstelle, die im Boden vorbereitet wurde, um Fundamente, Sockel, Rohrleitungen und andere Baustrukturen zu errichten. Das Volumen des Aushubs und des ausgehobenen Bodens wird mit standardisierten Formeln ermittelt.

Brunnen – Ein vertikaler Aushub oder eine Vertiefung im Boden, der in erster Linie als hydraulische Einrichtung zur Wasserförderung konzipiert ist und gelegentlich auch für die Verlegung von Abwasserleitungen und die Installation von Klärgruben genutzt wird.

Boden – Ein komplexes, mehrkomponentiges Medium, das aus Gesteinspartikeln, Sedimenten und anthropogenen Materialien besteht. Er bildet einen kritischen Bestandteil des geologischen Umfelds und ist in technischen sowie wirtschaftlichen Projekten unerlässlich.