Fundament & Boden

Arten von Fundamenten

Jedes solide Bauprojekt beginnt mit einem verlässlichen Fundament – einem wesentlichen Bauelement, das die Last eines Gebäudes effizient in den Boden überträgt. Unser Online-Rechner hilft Ihnen dabei, verschiedene Fundamenttypen zu erkunden und zu berechnen, um optimale Stabilität und Ressourceneffizienz zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie die folgenden primären Fundamenttypen:

  1. Streifenfundament: Eine durchgehende, lineare Basis, die entlang der Umfassungen oder Wände eines Bauwerks verläuft. Häufig verwendet beim Mauerwerks- oder Blockbau, ist das Streifenfundament besonders effektiv bei Wohnprojekten mit Kellern oder Erdgeschossen.
  2. Pfahlfundament: Verwendet lange, eingetriebene Pfähle, die tief in den Boden eindringen. Ideal für Gebäude auf weichen, verformbaren oder feuchten Böden; diese Methode berücksichtigt Bodensenkungen und sichert gleichzeitig eine robuste Tragfähigkeit.
  3. Plattenfundament: Eine monolithische Betonplatte, die die Last eines Gebäudes gleichmäßig über die Bodenfläche verteilt. Besonders in erdbebengefährdeten Zonen ist dieses Platten- (oder monolithische) Fundament unerlässlich für die richtige Lastenverteilung und die Vermeidung von Setzungen, wodurch die Gesamttragfähigkeit verbessert wird.
  4. Säulenfundament: Besteht aus einzelnen Säulen, die das Bauwerk tragen. Obwohl in modernen Projekten seltener anzutreffen, kann das Säulenfundament dennoch eine praktische Wahl für kleinere oder einfachere Konstruktionen sein.
  5. Bohrpfahlfundamente: Eingesetzt in herausfordernden geologischen Bedingungen, bei denen es notwendig ist, stabile Bodenschichten in größeren Tiefen zu erreichen. Löcher werden gebohrt und anschließend mit Beton verfüllt, um dauerhafte Träger zu formen, die langfristige Zuverlässigkeit gewährleisten.
  6. Grillenfundament: Vereinigt Eigenschaften von Streifen- und Säulenfundamenten, um unterschiedliche Lastverteilungen zu bewältigen. Dieses System garantiert eine ausgewogene Kraftverteilung im gesamten Bauwerk und ist ideal für Standorte mit ungleichmäßigen Bodendrücken.

Die Auswahl des geeigneten Fundamenttyps erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Faktoren – Konstruktionsdesign, Bodeneigenschaften, lokales Klima, zu erwartende Lasten, Budgetbeschränkungen und mehr. Wichtige Parameter wie die Tiefe und Breite der Fundamentbasis sind entscheidend für eine sichere und effiziente Planung.

Dieser benutzerfreundliche Online-Rechner ermöglicht es Ihnen, die Fundamentanforderungen – sei es bei Streifen-, Pfahl- oder Plattenfundamenten – schnell zu berechnen. Mithilfe einer dynamischen Benutzeroberfläche, die sowohl mit Desktop- als auch mit mobilen Geräten kompatibel ist, geben Sie einfach die Fundamentparameter Ihres Projekts ein, um das notwendige Volumen an Beton, Bewehrung, Schalung, Mörtel und anderen Materialien zu schätzen. Sie können zudem ein detailliertes 3D-Modell oder einen Bauplan Ihres Entwurfs erstellen und Ihre Ergebnisse in gängigen Formaten wie .png oder PDF speichern.

Downloaden Sie Ihre Berechnungsergebnisse bequem auf Ihren PC oder Ihr mobiles Gerät oder senden Sie diese direkt per E-Mail an sich selbst, Ihren Planer oder Kalkulator. Für die besten Ergebnisse wird empfohlen, diese Schätzungen von einem Fachmann überprüfen zu lassen, bevor Materialien beschafft werden.

Der Rechner umfasst:

  • Eine umfassende Auswahl der gängigsten Fundamenttypen;
  • Beliebte Baustoffe, detailliert mit ihren Qualitätsklassen;
  • Wesentliche Verbrauchsmaterialien, die beim Bauprozess eingesetzt werden;
  • Daten zu Pfahlmengen bei Pfahlfundamenten und die empfohlene Breite bei Streifenfundamenten;
  • Eine Abschätzung der Boden-Tragfähigkeit und auf das Fundament bezogene Lasten;
  • Exakte Betonvolumenschätzungen für monolithische und Plattenfundamente;
  • Berechnungen zur Menge und zum Durchmesser der Bewehrung;
  • Bestimmung der notwendigen Fundamenttiefe;

Dieser unkomplizierte Online-Rechner ist sowohl für Bauprofis als auch für Heimwerker konzipiert, die Kosten für Portlandzement, Sand, Kies und Bewehrung schätzen möchten. Während die Schätzungen auf standardisierten Daten beruhen, empfiehlt sich stets eine Beratung durch einen Spezialisten, der eine Vor-Ort-Besichtigung durchführt und zu präzisen Parametern rät.

Bitte beachten Sie, dass der Rechner Zentimeter anstelle von Metern verwendet: Beispielsweise wird ein Streifenfundament, das 0,4 m breit und 30 m lang ist, als 40 cm und 3000 cm angegeben. Diese Genauigkeit ermöglicht eine präzisere Berechnung des Betonvolumens und des Bewehrungsbedarfs. Die Umrechnung dieser Werte in Kubikmeter erleichtert zudem eine genaue Einschätzung des für Ihr Fundament benötigten Zements.