Egal, ob Sie ein neues Zuhause bauen oder einen bestehenden Raum renovieren – eine wichtige Überlegung ist Ihr Heizungssystem. Obwohl ein HLK-Spezialist letztlich für die Planung einer effektiven Lösung verantwortlich ist, können Sie mit unserem Online-Heizkörper-Sektionsrechner die optimale Anzahl der Heizkörper Sektionen selbst berechnen. Geben Sie dazu einfach die Raummaße und weitere wesentliche Parameter an.
Funktionen des Rechners
Dieses webbasierte Tool ist darauf ausgelegt, die benötigten Heizkörper Sektionen pro Quadratmeter basierend auf der Leistung jeder Sektion zu ermitteln. Der Rechner bietet:
Das Programm berechnet die Anzahl der Heizkörper Sektionen, den gesamten Wärmeverlust des Raumes, den spezifischen Wärmeverlust pro Quadratmeter sowie die Heizleistung pro Sektion. Alle Ergebnisse können bequem als PDF-Datei gespeichert oder ausgedruckt werden.
Folgen Sie diesen Schritten, um Ihre Ergebnisse zu erhalten:
Bei der Bewertung verschiedener Heizkörpertypen sollten Sie folgende wichtige technische Aspekte berücksichtigen:
Es gibt vier Haupttypen von Heizkörpern: Stahl, Gusseisen, Aluminium und bimetall.
Stahlheizkörper – Diese Einheiten bieten eine zuverlässige Heizleistung zu einem wettbewerbsfähigen Preis, sind jedoch möglicherweise weniger tolerant gegenüber hydraulischen Stößen und hohem Druck und können anfällig für Korrosion sein. Stahlmodelle sind üblicherweise als Platten- oder Rohrmodelle erhältlich.
Gusseisenheizkörper – Gusseisenheizkörper sind für ihre Langlebigkeit bekannt und ein fester Bestandteil zentraler Heizsysteme. Sie liefern eine kräftige Wärme sowie hervorragende Beständigkeit gegen Korrosion und hydraulische Stöße, obwohl ihre langsamere Ansprechzeit und ihr höheres Gewicht bei der Installation Herausforderungen darstellen können.
Aluminiumheizkörper – Moderne Aluminiumheizkörper, die durch Gießen oder Extrusion hergestellt werden, sind sehr beliebt. Sie bieten eine überlegene Wärmeleistung bei einem leichten Design für eine einfachere Installation, obwohl sie empfindlicher gegenüber Druckschwankungen und schnellen Temperaturwechseln sein können.
Bimetallheizkörper – Durch die Kombination einer äußeren Aluminiumschale mit einem inneren Kern aus Stahl oder Kupfer bieten bimetallheizkörper herausragende Leistung. Sie gewährleisten eine hohe Wärmeleistung, eine solide Bauweise und hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und hydraulische Stöße und bleiben dabei relativ leicht.
Um optimalen thermischen Komfort zu erreichen, ist es essenziell, dass Heizkörper über eine geeignete Heizfläche verfügen, um Ihren Raum effizient zu erwärmen, ohne den Kessel zu überlasten. Weitere wichtige Faktoren sind das Konstruktionsmaterial des Heizkörpers, welches den Wärmeübergangskoeffizienten beeinflusst, sowie die Wassertemperatur im System. Letztlich hängt die Wärmeleistung von der strahlenden Oberfläche des Heizkörpers ab, und die effizientesten Designs gewährleisten eine konstante Leistung auch bei schwankenden Außentemperaturen.
Für die präzise Berechnung der benötigten Heizkörper Sektionen verwenden Sie unseren Online-Heizkörper-Sektionsrechner. Indem sowohl die Raumfläche als auch das Raumvolumen berücksichtigt werden, hilft dieses Tool dabei, die ideale Anzahl an Sektionen für eine effektive Beheizung in Privathaushalten und Wohnungen zu bestimmen – geeignet für sowohl Plattenheizkörper als auch alternative Heizkörpertypen.
Glossar
Heizkörper – Ein Heizgerät, bestehend aus einzelnen Sektionen – röhrenförmige oder längliche Elemente –, die einen zirkulierenden Wärmeträger, in der Regel Wasser, leiten. Er gibt Wärme durch Konvektion, Strahlung und Wärmeleitung ab.
Wärmeträger – Ein flüssiges Medium, das thermische Energie in Heizsystemen überträgt. Wasser ist das am häufigsten verwendete Medium in zentralen und privaten Anlagen, während Frostschutzmittel – in der Regel auf Propylenglykol (von vielen Herstellern empfohlen) oder Ethylenglykol (weniger empfohlen) basierend – in spezifischen Fällen eingesetzt werden.