Lüftungsrechner

Lüftungsrechner

Luftaustausch

Ungültige Eingabe
Geben Sie die Abmessungen in mm ein:
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Berechnungsmethode:

Lüftungsrechner nach Luftwechselrate

L = n * S * N, wo:

L — erforderliche Leistung m3/h;

n — Luftwechselrate;

S — Raumfläche;

N — Raumhöhe, m.

Lüftungsrechner nach Anzahl der Personen

L = N * Lnorm, wo:

L — Leistung m3/h;

N — Anzahl der Personen im Raum;

Ln — normativer Luftverbrauch pro Person:

bei Ruhe — 20 m3/h;

bei Büroarbeit — 40 m3/h;

bei körperlicher Aktivität — 60 m3/h.

Information

Der Lüftungsrechner stellt eine anspruchsvolle und detailorientierte Anwendung dar, bei der zahlreiche Einflussgrößen berücksichtigt werden. Zur Vereinfachung des Kalkulationsprozesses wird dabei primär die Luftwechselrate als maßgeblicher Parameter herangezogen. Dieser Wert bestimmt, wie oft das Raumvolumen pro Zeiteinheit (in der Regel pro Stunde) ausgetauscht wird. Je nach spezifischem Nutzungszweck des Raumes erfolgt die Kalkulation entweder auf Basis der Anzahl der Luftwechsel oder der volumetrischen Luftströmungsrate.

Auch die Raumtemperatur während der kalten Jahreszeit wird in die Berechnung einbezogen, um die durch das Heizungssystem bedingte Reduktion der Luftfeuchtigkeit angemessen zu kompensieren. Es existiert eine Vielzahl moderner Lüftungssysteme – ob natürliche Lüftung, Zuluft, Abluft oder mechanisch unterstützte Anlagen –, die jeweils ihre eigenen Berechnungsnuancen aufweisen. Fachstudien haben belegt, dass es essenziell ist, zunächst die geeignete Lüftungsausrüstung zu wählen, die den erforderlichen Luftvolumenparametern entspricht, bevor die Luftwechselrate in das Kalkulationsschema integriert wird. Dabei finden selbstverständlich die aktuellen Bauvorschriften und Normen Anwendung.

Das Konzept des Luftwechsels basiert auf einer technischen Analyse, die sich in fünf wesentliche Aspekte gliedern lässt:

  1. Ermittlung der Leistungsanforderungen des Lüftungssystems.
  2. Festlegung zulässiger Schallpegel sowie Bewertung der elektrischen Leistungsfähigkeit des Gebäudes.
  3. Aerodynamische Analyse zur Bestimmung des Strömungswiderstands, einschließlich der Auswahl passender Abmessungen und Durchmesser der Lüftungskanäle.
  4. Berechnung der thermischen Leistung des Heizsystems.
  5. Auswahl der optimalen Lüftungsanlage (Ventilatoren, Heizgerät, Schalldämpfer etc.) unter Berücksichtigung von Lärmschutzvorgaben, Widerstandsanforderungen, des Luftvolumenaustauschs sowie der notwendigen Vorwärmung der Zuluft.

Unser Online-Rechner ermöglicht es Ihnen, sowohl die Kalkulation für natürliche Lüftung als auch für sämtliche andere Lüftungssysteme in wenigen, unkomplizierten Schritten präzise durchzuführen. Sie geben einfach die erforderlichen Ausgangsdaten wie Raumgröße und Personenanzahl ein und erhalten umgehend das Ergebnis. Dank einer Vielzahl integrierter Formeln liefert unser Tool exakte Berechnungen – gleichgültig, ob es sich um Zuluft oder Abluft handelt. Da die Raumlüftung ein essenzieller Bestandteil der Bauplanung ist, gewährleistet unser Lüftungsrechner, beispielsweise für ein Privathaus, stets fundierte Resultate.

Welche Vorteile bietet Ihnen unser Rechner?

  • Automatisierte Formeln eliminieren potenzielle Berechnungsfehler vollständig.
  • Sie sparen wertvolle Zeit, da die Ermittlung eines so bedeutsamen Parameters wie der Luftwechselrate mühelos erfolgt.
  • Die benutzerfreundliche Oberfläche ist so gestaltet, dass auch unerfahrene Anwender sie problemlos nutzen können.
  • Unser Rechner bietet Ihnen die Flexibilität, jede Art von Lüftungssystem individuell für jeden Raum zu kalkulieren.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass unser Online-Rechner präzise und zügige Kalkulationen ermöglicht. Selbst bei anspruchsvollen Berechnungen, beispielsweise für Industrieanlagen, erfüllt unser Tool die Aufgabe auf höchstem Qualitätsniveau. Mit unserer Anwendung können Sie sowohl das erforderliche Luftvolumen als auch die Raumfläche ermitteln, was maßgeblich zur Planung eines effizienten Lüftungssystems beiträgt. Zudem ist es entscheidend, den Nutzungsgrad der Lüftungsanlage und deren Leistungsfähigkeit für einen optimalen Betrieb zu berücksichtigen.

Siehe auch: