Luftwechselrate berechnen

Luftwechselrate berechnen

Luftaustausch

Ungültige Eingabe
Geben Sie die Abmessungen in mm ein:
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Berechnungsmethode:

Lüftungsrechner nach Luftwechselrate

L = n * S * N, wo:

L — erforderliche Leistung m3/h;

n — Luftwechselrate;

S — Raumfläche;

N — Raumhöhe, m.

Lüftungsrechner nach Anzahl der Personen

L = N * Lnorm, wo:

L — Leistung m3/h;

N — Anzahl der Personen im Raum;

Ln — normativer Luftverbrauch pro Person:

bei Ruhe — 20 m3/h;

bei Büroarbeit — 40 m3/h;

bei körperlicher Aktivität — 60 m3/h.

Informationen

Die Berechnung der Lüftung ist ein präziser und sorgfältiger Prozess, der die Berücksichtigung mehrerer kritischer Faktoren erfordert. Ein grundlegender Parameter in diesen Berechnungen ist die „Luftwechselrate“, welche den vollständigen Austausch der Luftmassen pro Zeiteinheit (in der Regel pro Stunde) misst. Je nach Gestaltung und Funktion des Raumes kann dieser Wert entweder die Häufigkeit der Lufterneuerung oder den volumetrischen Luftaustausch in den Vordergrund stellen.

Auch die Umgebungslufttemperatur in den kälteren Monaten wird berücksichtigt, um der verringerten Luftfeuchtigkeit bei aktivem Heizungssystem entgegenzuwirken. Verschiedene Arten von Lüftungssystemen – wie natürliche, Zuluft-, Abluft- und mechanische Systeme – bringen jeweils eigene Berechnungsnuancen mit sich. Insgesamt ist diese umfassende Bewertung anspruchsvoll und erfordert eine sorgfältige Analyse. Fachkundige Untersuchungen haben gezeigt, dass die Auswahl von Geräten, die das erforderliche Luftvolumen bereitstellen können, von größter Bedeutung ist, bevor die Luftwechselrate gemäß den baurechtlichen Vorschriften und Normen feinabgestimmt wird.

Die technische Planung eines effektiven Lüftungssystems beginnt mit einem detaillierten Berechnungsprozess, der in fünf Hauptschritte unterteilt werden kann:

  1. Die Bewertung der Leistung und Kapazität des Lüftungssystems.
  2. Die Bestimmung zulässiger Geräuschpegel bei gleichzeitiger Überprüfung der elektrischen Kapazität der Anlage.
  3. Die Durchführung aerodynamischer Berechnungen zur Ermittlung von Widerstandskräften und zur Auswahl optimaler Rohrgrößen und Durchmesser.
  4. Die Berechnung der für den Heizungsteil erforderlichen Wärmeleistung.
  5. Die Auswahl der passenden Lüftungsgeräte (einschließlich Ventilatoren, Heizungen und Schalldämpfer) basierend auf den Lärmschutzstandards, Widerstandskriterien, volumetrischen Durchflussraten und der erforderlichen Vorerwärmung der Zuluft.

Wir haben einen Online-Flächen- und Volumenrechner entwickelt, der die Bewertung sowohl natürlicher als auch mechanischer Lüftungssysteme in nur wenigen intuitiven Schritten vereinfacht. Durch die einfache Eingabe der Ausgangsdaten wird die Berechnung sofort mithilfe automatisierter Formeln durchgeführt, um Präzision zu gewährleisten – sei es bei Zu- oder Abluftsystemen. Da eine effiziente Raumlüftung ein entscheidender Aspekt im Bauwesen ist, liefert unser Tool umfassende und zuverlässige Bewertungen sowohl für private Wohnräume als auch für gewerbliche Anlagen.

Welche Vorteile bietet Ihnen unser Rechner?

  • Automatisierte Berechnungen, die die Möglichkeit von Fehlern nahezu ausschließen
  • Erhebliche Zeitersparnis bei der Berechnung wesentlicher Parameter wie den Anforderungen an den Luftstrom
  • Eine intuitive Benutzeroberfläche, die sowohl von Einsteigern als auch von Fachleuten leicht bedient werden kann
  • Die Flexibilität, verschiedene Lüftungskonfigurationen für jede Raumaufteilung zu analysieren

Zusammenfassend bietet unser Lüftungssystem-Rechner schnelle und präzise Bewertungen, selbst bei komplexen industriellen Anwendungen, und gewährleistet herausragende Ergebnisse. Mit diesem Tool können Sie das erforderliche Luftvolumen und die Raumfläche für die Planung eines effizienten und effektiven Lüftungssystems genau bestimmen, wobei auch die Ausnutzungseffizienz der Lüftungsgeräte und die insgesamt benötigte Systemleistung für eine optimale Performance berücksichtigt werden.

Siehe auch: