Die Berechnung der Durchbiegung und Tragfähigkeit eines Stahlbetonbalkens online kann ohne spezielles Fachwissen eine Herausforderung darstellen. Da diese Balken sowohl bei Neubau- als auch bei Renovierungsprojekten eine wesentliche Rolle spielen, findet diese Berechnung breite Anwendung. Eine verlässliche Lösung ist unerlässlich, um die Biegefestigkeit und die allgemeine strukturelle Integrität von Stahlbetonbalken zu beurteilen.
Unser Online-Rechner für Stahlbetonbalken liefert innerhalb von Sekunden präzise Ergebnisse.
Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse nur als Richtwert dienen und eine vollständige Berechnungsstudie nicht ersetzen.
Diese Berechnung wird für das am häufigsten verwendete Querschnittsprofil – das rechteckige – durchgeführt. Aufgrund seiner Praxistauglichkeit in Wohn- oder Baustellenbedingungen kann ein rechteckiger Balken schnell ohne komplexe Schalung gegossen werden. Alternativ kann das T-Balkenprofil geprüft werden, um speziellen baulichen Anforderungen gerecht zu werden.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Breite (t) und Höhe (h) des Balkens in Millimetern eingeben. Dieses dimensionsbezogene Verhältnis gewährleistet eine optimale Widerstandsfähigkeit gegen Verformungen.
Bedenken Sie, dass sich die Länge des Balkens auf die lichte Spannweite zwischen den inneren Auflagepunkten bezieht und nicht auf die Gesamtmaße. Unser Rechner berücksichtigt verschiedene Parameter für eine genaue Analyse.
Dieser Parameter spiegelt die Festigkeit des Betons wider, die sowohl von der Betonklasse als auch vom Sand-Zement-Verhältnis abhängt. Eine höhere Betonklasse weist auf einen stärkeren Mischungsverhältnis hin, was für den monolithischen Bau entscheidend ist.
Unser Tool berücksichtigt die primären Bewehrungsarten, einschließlich deformed (gerippt) und plain (glatt) Stäbe.
Die mechanischen Eigenschaften der Bewehrung werden durch ihre Klasse und Bezeichnung angegeben:
Detaillierte Informationen finden Sie in den Zertifizierungsdokumenten der Bewehrung.
Die Randbedingungen des Balkens spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung. Die Lastverteilung variiert zwischen Balken mit gelenkschonender Auflagerung und solchen mit festem (eingebettetem) Auflagersystem. Unser Rechner für Stahlbetonbalken unterstützt beide Konfigurationen – wählen Sie zwischen gelenkiger Auflagerung und fester Einbettung an einem Ende.
Die Last wird in der Regel verteilt (angegeben in Kilogramm pro laufendem Meter). Falls kein spezifischer Wert vorliegt, wird eine Standardlast von 200 kg/m verwendet, wie sie häufig bei Zwischenbodenlasten vorkommt.
Dieser Parameter spiegelt die Kapazität des Balkens wider – eine Erhöhung der Anzahl der Längsbewehrungsschichten verbessert seine Biegefestigkeit. Bei der Berechnung der Bewehrung konzentrieren Sie sich auf die Eigenschaften der unteren Schicht, die in der Regel der größten Belastung ausgesetzt ist.
Umweltfaktoren, wie Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse, sind für Stahlbetonbalken von entscheidender Bedeutung. Wählen Sie diese Parameter basierend auf den verfügbaren Daten aus.
Falls individuelle Spezifikationen erforderlich sind, erlaubt dieser Abschnitt die Definition der druckbeanspruchten (oberen) Schicht des Balkens. Unser Rechner übernimmt eine derart detaillierte Analyse und stellt sicher, dass selbst kritische Lastszenarien angemessen berücksichtigt werden. Er berechnet sowohl rechteckige als auch T-Balken-Querschnitte.
Für die Herstellung von Fachwerk- und Unterfachwerk-Stahlbetonbalken sollte die Bewehrung vorgespannt werden, obwohl unter bestimmten normativen Bedingungen Ausnahmen zulässig sein können.
Während der Fertigung von Stahlbetonstrukturen wird die Betonverdichtung durch den Verdichtungsfaktor (das Verhältnis der tatsächlichen Betondichte zu der theoretisch maximal möglichen) bestimmt. Weitere Details zu diesem Thema finden Sie in unserem umfassenden Artikel.
Eine genaue Bewertung und Berechnung der Balkenlasten ist grundlegend für die strukturelle Zuverlässigkeit eines Gebäudes. Während statische Lastabschätzungen relativ einfach sind, kann die Berücksichtigung dynamischer Lasten in allen Szenarien herausfordernd sein und zu erhöhten Baukosten führen.
Daher werden dynamische Lasten mithilfe verschiedener Koeffizienten einbezogen, die die Wahrscheinlichkeit gleichzeitiger dynamischer Einwirkungen an einem bestimmten Standort abschätzen.