Unser Online-Rechner zur Berechnung der Gewindetragfähigkeit ermöglicht es Ihnen, Scherprüfungen zügig durchzuführen, um den minimal erforderlichen Durchmesser eines Gewindestabs unter einer vorgegebenen Last zu bestimmen. Diese digitale Lösung vereinfacht den Ablauf, indem sie Ihnen erlaubt, die optimale Stabdicke basierend auf den charakteristischen Eigenschaften des Metalls und der aufgebrachten Kraft auszuwählen.
Die größte Herausforderung bei verschraubten Verbindungen, die mehrere Elemente miteinander verbinden, besteht darin, die negativen Auswirkungen der Kraft auf die Gewindeverbindungen zu minimieren. Um die Festigkeit der Bolzenkomponente genau zu ermitteln, ist es unerlässlich, die Berechnung auf Basis präziser Materialdaten – insbesondere der Streckgrenze – durchzuführen. Diese entscheidenden Werte wurden sorgfältig in umfassenden Tabellen zusammengestellt.
Für eine verlässliche Festigkeitsüberprüfung empfiehlt es sich, die Stabdicken schrittweise an die tatsächlichen Spannungszustände anzupassen. Ziel ist es, einen Durchmesser zu wählen, der sicherstellt, dass die aufgebrachte Last die Integrität des Materials nicht beeinträchtigt. Sowohl Scherfestigkeits- als auch Quetschanalysen sind besonders wichtig, wenn eine der Komponenten aus einem Material mit geringerer Festigkeit besteht oder wenn nicht standardisierte Gewindespezifikationen zum Einsatz kommen.
Der Online-Rechner bietet mehrere wertvolle Vorteile für die Durchführung von Berechnungen der Gewindetragfähigkeit:
Ein wesentlicher Vorteil ist die erhebliche Zeitersparnis: Das Eingeben von Daten und das Testen verschiedener Konfigurationen dauert nur wenige Sekunden und ermöglicht so einen schnellen Zugriff auf präzise Ergebnisse.
Der Online-Rechner benötigt nur wenige wesentliche Eingabeparameter:
Sobald die Daten eingegeben sind, führt der integrierte Algorithmus umgehend alle erforderlichen Berechnungen durch und zeigt die Ergebnisse direkt auf der Benutzeroberfläche des Rechners an.
Dieses Tool zur Berechnung der Gewindetragfähigkeit wurde entwickelt, um Ihnen dabei zu helfen, die Scherfestigkeit von Gewindeverbindungen zu bewerten, Scherkräfte an verschraubten Verbindungen zu ermitteln und Scherspannungen zu berechnen. Es ist besonders nützlich, um sicherzustellen, dass Gewindegänge nicht zum Versagen der Verbindung unter aufgebrachten Lasten führen, und stellt somit eine unverzichtbare Ressource für präzise Bolzenscherberechnungen und eine zuverlässige strukturelle Leistungsfähigkeit dar.