Holzbalken-Rechner

Berechnung eines Holzbalkens

Schema

Verteilt

Konzentriert

Geben Sie die Maße in mm ein:
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Berechnungsergebnis:
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Information

Ein Balken beliebiger Querschnittsform ist ein fundamentales Element volumetrischer Strukturen, während ein Holzbalken ein essentielles Bauteil in Bauwerken und Gebäuden darstellt. Sowohl permanente als auch temporäre Deckenkonstruktionen sowie Kragarme werden häufig durch einzelne Holzelemente wie Kanthölzer, Balken oder Bretter realisiert.

Balken tragen sowohl statische als auch dynamische Lasten zuverlässig: Sie sichern das Gewicht von Personen, Maschinen, persönlichen Gegenständen sowie Möblierung. Erste Festigkeitsberechnungen zur Ermittlung der Tragfähigkeit beugen strukturellem Versagen vor und verleihen dem Bauwerk die erforderliche Steifigkeit – die Voraussetzung für eine dauerhafte Stabilität.

Traditionelle Bewertungen erfordern komplexe Berechnungsverfahren und fundierte Kenntnisse in Mechanik, Materialfestigkeit sowie weiteren ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen. Mit unserem Online-Holzbalken-Rechner wird die Bestimmung der Tragfähigkeit eines Holzbalkens jedoch deutlich vereinfacht und beschleunigt – Präzision in Sekundenschnelle.

Die Online-Durchbiegungsanalyse von Balken liefert Ergebnisse in Sekunden, was die Arbeit von Fachleuten erheblich optimiert und Kosten reduziert. Dank moderner Online-Tools ist die Holzbalken-Berechnung nun leichter zugänglich.

Funktionen des Werkzeugs

Unser Holzbalken-Rechner zur Durchbiegungsanalyse ermöglicht die präzise Erfassung zentraler Parameter des geplanten Trägers:

  • die exakten Maße des Querschnitts;
  • die Länge des Balkens;
  • seine Durchbiegung unter der vorgesehenen Belastung.

Zudem wird die Holzart in die Berechnung miteinbezogen, da die Holzqualität maßgeblich die mechanischen Eigenschaften und damit die Tragfähigkeit beeinflusst. Die Belastungsanalyse orientiert sich hierbei an der entsprechenden Holzklasse.

Die Präzision des berechneten Durchbiegungswertes – also die Abweichung von der idealen Geradlinigkeit – wird maßgeblich durch die Lagerungsart des Balkens bestimmt. Eine starre Einspannung beider Enden, das Vorhandensein von Gelenkverbindungen oder ein freies Ende führen zu unterschiedlichen Materialreaktionen, wodurch die Berechnung der Durchbiegung und folglich die Bestimmung der Tragfähigkeit beeinflusst wird.

Für eine grobe Kalkulation benötigt der Handwerker lediglich Angaben zu den Lagerungsbedingungen des Deckenelements, den exakten Querschnittsmaßen sowie eine Schätzung der Belastung. Sollte das exakte Gewicht, das auf den Boden wirkt, nicht verfügbar sein, können durchschnittliche statistische Werte herangezogen werden:

  • Zwischengeschossdecke – bis zu 400 kg/qm;
  • Dachbodendecke – bis zu 200 kg/qm.

Berechnungsverfahren

Holzklasse.

Die Holzklasse wird anhand des optischen Erscheinungsbildes und eventueller Mängel, wie sie in der Qualitätsdokumentation der jeweiligen Warencharge festgehalten sind, bestimmt. Die Festigkeit eines Holzbalkens ist direkt von der Holzqualität abhängig.

Zum Nachschlagen: Festigkeit von Holzklassen

  • Klasse A – 9 MPa,
  • Klasse B – 8,34 MPa,
  • Klasse C – 5,56 MPa,
  • Art der Endlagerung.

Belastungsart.

Unser Online-Rechner für die Festigkeitsberechnung von Holzbalken bezieht sämtliche Belastungsarten ein, da deren Form und Intensität erheblich die Tragfähigkeit beeinflussen können.

Lineare Abmessungen des Querschnitts.

Die exakte Angabe der linearen Dimensionen des Querschnitts ist unerlässlich, um die Belastbarkeit des Balkens korrekt zu ermitteln. Unser Rechner nutzt gängige Querschnittsprofile – insbesondere rechteckige und quadratische Formen (bei gleichen Breiten- und Höhenmaßen) – die für die Berechnung und Bestimmung der Tragfähigkeit maßgeblich sind.

Balkenlänge.

Wichtig ist, nicht die Gesamtlänge, sondern die effektive Spannweite – den Abstand zwischen den äußersten unbelasteten Punkten – anzugeben. Oft wird fälschlicherweise die volle Länge veranschlagt, obwohl nur der frei hängende Teil der Durchbiegung belastet wird. Unser Rechner berücksichtigt diesen Parameter in der Berechnung präzise.