Viertelgewendelte Treppe mit Podest

Viertelgewendelte Treppe mit Podest

Maße in Zentimetern:

Ungültige Eingabe

Öffnungsmaße

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Stufen

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Wangen (Setzstufen)

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Berechnungen

Ausgangsdaten

Treppe

Ungültige Eingabe

Öffnung

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Stufen

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Setzstufen

Ungültige Eingabe

Wangen (Setzstufen)

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Berechnungsergebnisse

Treppe

Bequemer Neigungswinkel 30-40°

Stufen

Bequeme Höhe - 15-20 cm
Bequeme Breite - 27-32 cm
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Wangen (Setzstufen)

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Setzstufen

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Handläufe

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Information

Online-Treppenkalkulator – ein intuitives Berechnungswerkzeug zur schnellen und präzisen Ermittlung der Dimensionen der Bauelemente einer viertelgewendelten Treppe mit Podest. Der Nutzer gibt die wesentlichen Ausgangsdaten wie Öffnungsmaße, Anzahl der oberen und unteren Stufen, Treppenlaufbreite sowie den gewünschten Treppentyp ein und startet die Berechnung. Anschließend wird umgehend ein detaillierter Bauplan der geplanten Treppenkonstruktion erstellt, der alle Stufenmaße, das Podestniveau und den Neigungswinkel übersichtlich darstellt.

Wie funktioniert der Online-Kalkulator?

Die Dimensionierung einer Treppe zum zweiten Stock mit einer 90-Grad-Drehung erfolgt anhand der vom Anwender eingegebenen Parameter unter Berücksichtigung der geltenden Bauvorschriften. Als Ergebnis werden unter anderem folgende Werte ermittelt:

  • Neigungswinkel der Treppe;
  • Zentrale Abmessungen der Stufen (Länge, Breite, Tiefe);
  • Niveau des Wendepodests;
  • Seitenlängen der unteren und oberen Wangen;
  • Abmessungen der Setzstufen und des Geländers.

Die präzise Bestimmung des Neigungswinkels, der Stufenabmessungen sowie der Seitenprofile (Wangen oder alternative Seitenteile) und die anschauliche Darstellung der Treppenanlage sind essenziell, um sowohl die Herstellungskosten als auch die Ausführung der Montagearbeiten exakt zu kalkulieren. Beispielsweise wird eine Treppe zum zweiten Stock, beispielsweise aus Holz mit einer 90-Grad-Drehung und einem Podest, häufig aus standardisierten Fertigteilen hergestellt. Auf Basis dieser Parameter kann die gesamte Treppenkonstruktion problemlos berechnet werden.

Beim Festlegen der Ausgangsparameter ist es wichtig, einige Besonderheiten zu berücksichtigen:

  • Die Höhe der Öffnung entspricht der Gesamthöhe der Konstruktion – das ist der Abstand vom fertigen Fußboden des ersten Stocks bis zum fertigen Fußboden des zweiten Stocks.
  • Die Breite und Länge der Öffnung sind unter Berücksichtigung des Podests und der Treppenläufe von den äußersten Rändern der Konstruktion anzugeben.
  • Wangen (alternativ auch Seitenteile) sind tragende Elemente, an denen die Stufen befestigt werden. Sie können mit einem Überhang über die Stufen installiert werden, indem sie in spezielle Nuten einrasten oder passgenau der Stufenform folgen (flächenbündige Montage), sodass sie die Seiten der Stufen abdecken. Treppen mit Wangen sind kompakter, leichter zu berechnen und widerstandsfähiger gegenüber Lasten. Die Maße sollten auf Basis von Standardbaustoffen (Profil, Winkel, Brett) festgelegt werden.

Standardwerte

Eine zweiläufige Treppe aus Holz oder Beton wird in unterschiedlichen Dimensionen gefertigt. Zur Vereinfachung der Berechnungen empfiehlt es sich, auf vorgegebene Standardwerte zurückzugreifen:

  • 6–7 Stufen, mit einer Dicke von 40 mm und einer Breite von 300 mm;
  • einen maximalen Stufenneigungswinkel von 40 Grad für optimalen Gehkomfort;
  • eine Stufenhöhe von höchstens 15–20 cm sowie eine Stufenbreite zwischen 27 und 32 cm;

Achten Sie auf die korrekte Anordnung der obersten Stufe. Je nach den Maßen der Öffnung und dem Typ der Fertigstufen kann es erforderlich sein, zusätzliches Material einzusetzen, um die oberste Stufe über das Niveau des zweiten Stocks anzuheben. Es empfiehlt sich, die oberste Stufe knapp unterhalb des Stockwerkniveaus anzubringen.

Das Hauptergebnis dieses Kalkulators:

  1. Präzise Angaben zur Fertigung der Wangen.
  2. Details, die für die Herstellung der Stufen und des Podests relevant sind.

Mit diesen Daten werden sämtliche Bauteile gefertigt, welche die Gesamtstruktur der Treppenkonstruktion bilden.

Zusätzliche Zeichnungen verdeutlichen das endgültige Erscheinungsbild der Treppe, indem sie die Verbindung der Wangen, Stufen und des Podests anschaulich darstellen.

Hervorzuheben ist, dass dieser Kalkulator zwei zentrale Funktionen bereitstellt:

  1. Bewertung des Gehkomforts der Treppe;
  2. Anpassungsmöglichkeiten der Treppenkonstruktion.

Der Online-Treppenkalkulator ermöglicht eine exakte Berechnung von Treppen, unabhängig davon, ob diese aus Metall oder Holz gefertigt sind – insbesondere für viertelgewendelte Konstruktionen mit 90-Grad-Drehung und integriertem Podest. Dadurch stellt er ein ideales Planungswerkzeug für Treppen zum zweiten Stock in privaten Wohnhäusern und Ferienwohnungen dar. Dieses Tool ist besonders wertvoll für diejenigen, die eine Eigenbau-Treppe realisieren möchten und dabei auf professionelle Dienstleistungen verzichten, um Zeit und Kosten zu sparen.