Viertelgewendelte Treppe mit Podest berechnen

Viertelgewendelte Treppe mit Podest berechnen

Maße in Zentimetern:

Ungültige Eingabe

Öffnungsmaße

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Stufen

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Wangen (Setzstufen)

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Berechnungen

Ausgangsdaten

Treppe

Ungültige Eingabe

Öffnung

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Stufen

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Setzstufen

Ungültige Eingabe

Wangen (Setzstufen)

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Berechnungsergebnisse

Treppe

Bequemer Neigungswinkel 30-40°

Stufen

Bequeme Höhe - 15-20 cm
Bequeme Breite - 27-32 cm
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Wangen (Setzstufen)

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Setzstufen

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Handläufe

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Informationen

Unser Online-Rechner für L-Treppen ist ein intuitives Werkzeug, das zur schnellen Berechnung der Baudetails von viertelgewendelten L-Treppen mit Podest entwickelt wurde. Geben Sie einfach die grundlegenden Parameter ein – wie die Abmessungen des Durchgangs, die Anzahl der Setzstufen für die unteren und oberen Läufe sowie die Breite des Treppenlaufs – wählen Sie die passende Treppenkonfiguration und starten Sie die Berechnung. Das System erstellt umgehend einen detaillierten Bauplan, der präzise Berechnungen für Stufenmaße, Setzstufen, Treppenwangen und die Podesthöhe enthält.

Wie Funktioniert Der Online-Rechner?

Der Berechnungsprozess für eine viertelgewendelte L-Treppe mit Podest basiert auf den vom Nutzer bereitgestellten Anfangsdaten und entspricht den aktuellen Bauvorschriften. Dadurch werden folgende Details ermittelt:

  • Der Neigungswinkel der Treppe;
  • Die wesentlichen Abmessungen jeder Stufe (Länge, Breite und Tiefe);
  • Die Höhe des Podests;
  • Die Längen der unteren und oberen Treppenwangen;
  • Die präzisen Maße der Setzstufen und Geländer.

Der Hauptvorteil dieses Rechners liegt in seiner Fähigkeit, umgehend eine genaue und umfassende Zeichnung zu erstellen, die die Treppenöffnungen, Läufe, einzelne Stufen und das Podest hervorhebt. Dies minimiert nicht nur Planungsfehler, sondern ermöglicht auch eine präzise Kostenschätzung für Herstellung und Montage. Er ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die den Bau einer L-Treppe aus Holz oder Metall mit Podest planen.

Anfangsdaten

Jede Metall-, Holz- oder Betontreppe kann durch Eingabe wichtiger Spezifikationen effektiv geplant werden, wie zum Beispiel:

  • Die Abmessungen des Durchgangs (Länge, Breite, Höhe entsprechend den Werten P1, P2, P3);
  • Die Dicke und der Überhang der Stufenkanten (S1, S2);
  • Die Anzahl der Stufen in den unteren und oberen Läufen (S3, S4);
  • Die Breite des Treppenlaufs (S5);
  • Die Höhe der letzten oberen Stufe;
  • Die Dicke und Breite der Treppenwangen (T1, T2);

Die genaue Berechnung des Neigungswinkels der Treppe, der Abmessungen jeder Stufe und der Maße der Treppenwangen – zusammen mit einer klaren visuellen Darstellung – ist entscheidend für die Bestimmung der Herstellungskosten und des Montageaufwands. Zum Beispiel erleichtern diese präzisen Details den gesamten Prozess beim Bau einer L-Treppe mit 90-Grad-Drehung und Podest unter Verwendung von Fertigbauteilen.

Bei der Angabe der Anfangsparameter Beachten Sie Bitte Folgende Aspekte:

  • Die Höhe des Durchgangs entspricht der gesamten vertikalen Spannweite – also dem Abstand vom fertigen Boden des ersten Geschosses bis zum des zweiten Geschosses.
  • Messen Sie die Breite und Länge des Durchgangs, wobei Sie das Podest und die gesamte Spannweite der Läufe berücksichtigen.
  • Treppenwangen (oder seitliche Geländerstützen) sind wesentliche tragende Elemente, an denen die Stufen befestigt werden. Sie können mit einem Überhang über spezielle Nuten fixiert oder bündig entsprechend dem Stufenprofil montiert werden. Treppen, die Treppenwangen enthalten, sind in der Regel kompakter, leichter zu berechnen und bieten eine bessere Lastverteilung. Geben Sie deren Abmessungen stets unter Verwendung von Standardmaterialien wie Kanälen, Winkeln oder Brettern an.

Standardwerte

L-Treppen mit zwei Läufen – ob aus Holz oder Beton – gibt es in unterschiedlichen Abmessungen. Zur Vereinfachung der Berechnungen empfiehlt es sich, mit Standardwerten zu arbeiten, wie zum Beispiel:

  • 6–7 Stufen, jeweils 40 mm dick und 300 mm breit;
  • Einen Neigungswinkel, der 40° nicht überschreitet, für komfortables Begehen;
  • Stufenhöhen von maximal 15–20 cm, mit Breiten zwischen 27 und 32 cm;

Beachten Sie die Positionierung der letzten oberen Stufe sorgfältig. Abhängig von der Größe des Durchgangs und der Art der verwendeten Fertigstufen könnte zusätzliches Material erforderlich sein, um die letzte Stufe korrekt in Bezug auf das zweite Geschoss zu positionieren. Es wird empfohlen, die obere Stufe leicht unterhalb der letzten Bodenebene anzusetzen.

Die Hauptausgaben dieses Rechners sind:

  1. Wesentliche Daten für die Herstellung der Seitengeländer;
  2. Maße, die für die Fertigung der Stufen und des Podests erforderlich sind.

Anhand dieser Spezifikationen werden präzise Bauteile für den Zusammenbau der Treppe erstellt. Alle ergänzenden Diagramme veranschaulichen die komplett montierte Struktur, wobei die Integration von Seitengeländern, Stufen und Podest dargestellt wird.

Dieser Rechner bietet zwei zentrale Funktionen:

  1. Bewertung des ergonomischen Komforts der Treppe;
  2. Optimierung des gesamten Treppendesigns.

Der Online-Treppenrechner liefert präzise Berechnungen für sowohl metallische als auch hölzerne L-Treppen mit viertelgewendeter Drehung und Podest. Er ist das ideale Werkzeug, um den Zugang zum zweiten Geschoss in Privathäusern und Ferienhäusern zu planen, insbesondere für Bauherren, die Selbstbauprojekte umsetzen und ihre Abhängigkeit von Fachfirmen reduzieren möchten.