Walmdach berechnen

Walmdach

Maße in Zentimetern:

Ungültige Eingabe

Hausmaße

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Abmessungen der Sparren

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

First

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Abmessungen der Lattung

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Abmessungen der OSB (OSB)

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Abmessungen des Deckblatts

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Bezeichnungen

Berechnungen

Ausgangsdaten

Hausmaße

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Abmessungen der Sparren

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Abmessungen der Lattung

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Abmessungen der OSB (OSB)

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Abmessungen des Deckblatts

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Mauerlat

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Abdichtung

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Konterlattung

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Dämmstoff

Ungültige Eingabe

Berechnungsergebnisse

Dach

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Sparren

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Element:Länge (cm):Anzahl:
Seite A:
Seite B:
Element:Länge (cm):Anzahl:
First
Diagonale Sparren

Lattung

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Element:Länge (cm):Anzahl:
Seite A:
Seite B:

OSB (OSB)

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Dachblätter. (Unter Berücksichtigung der Überlappung)

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Mauerlat

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Dampfsperre. (Unter Berücksichtigung der Überlappung)

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Konterlattung

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Dämmstoff

Ungültige Eingabe

Information

Ein Walmdach besticht durch seine beeindruckenden Leistungsmerkmale und eine anspruchsvolle Bauweise – dennoch ermöglicht unser Online-Walmdach-Rechner jedem Bauherren eine präzise Dimensionierung. Der Rechner analysiert die Statik eines vierseitigen Walmdachs und erstellt auf dieser Grundlage sowohl detaillierte 2D-Sparrenzeichnungen als auch eine realistische 3D-Visualisierung.

Ein traditionelles Walmdach umfasst vier geneigte Dachflächen und vier diagonale Sparren (Grate). Die seitlichen Endflächen zeigen sich in einer dreieckigen Ausführung, die sich von der Gratlinie bis zur Traufe erstreckt – ein Charakteristikum, das als Walm bekannt ist. Trotz der höheren Komplexität im Vergleich zum herkömmlichen Satteldach verleiht diese Konstruktion Ihrem Gebäude einen unverwechselbaren Stil. Beim Krüppelwalmdach enden die geneigten Flächen vor der Traufe, was zu einer kompakteren Form führt.

Die meisten herkömmlichen Dachmaterialien und -beläge eignen sich für ein Walmdach, wobei die Wahl meist von individuellen Vorlieben und den spezifischen Leistungsmerkmalen des Materials abhängt.

Das Walmdach zeichnet sich durch vier geneigte Flächen aus – die Endflächen in dreieckiger und die Seitenflächen in trapezförmiger Ausführung, wobei alle Flächen im gleichen Winkel zur Horizontalen verläuft. Die Seiten werden durch schräg verlaufende Grate (Walme) verbunden, während ein zentraler Grat die Gipfel miteinander vereint. Rund um das Gebäude wird eine Mauerlat angebracht, auf der die Sparren aufliegen. Je nach Designwunsch und Gebäudemaßstab weist ein vierseitiges Walmdach zudem einen Traufüberstand auf.

Vorteile und Nachteile eines Walmdachs

Obwohl die Berechnung eines Walmdachs teilweise komplexe Ansprüche an Planung und Montage stellt, gehört diese Dachkonstruktion durchaus zu den favorisierten Varianten bei Einfamilienhäusern. Zu den zahlreichen Vorteilen zählen:

  • Optimierte, aerodynamische Dacheindeckung;
  • Robuste und stabile Konstruktion;
  • Verzicht auf Giebel und zusätzliche Stützen.

Gleichzeitig bringt das Walmdach auch einige Herausforderungen mit sich:

  • Aufwändige Berechnungen und eine präzise Montage;
  • Erhöhter Materialverschnitt, insbesondere bei Verwendung von Metallziegeln (MZ).

Die Vorteile überwiegen jedoch deutlich, und unser umfassender Online-Walmdach-Rechner mit detaillierten Dachzeichnungen erleichtert die Planung und exakte Berechnung erheblich.

Besondere Merkmale des Walmdachrechners

Unser innovativer Rechner ermittelt umgehend das komplette Sparrensystem des Walmdachs – inklusive der Länge und Anzahl der Sparren (sowie der diagonalen Elemente) sowie der präzisen Gratlänge. Sie müssen lediglich grundlegende Parameter wie Hauslänge, -breite, Dachhöhe, Neigungswinkel und weitere essenzielle Daten angeben. Dabei erfolgt die Dimensionierung der Sparrenbretter in Abhängigkeit von den statischen Lasten wie Wind- und Schneelasten sowie dem Eigengewicht des Dachmaterials. Beim Bau eines warmen Daches sollte zudem der Abstand der Sparren an die Dämmstoffbreite angepasst werden, um unnötige Zuschnitte und Materialverschwendung zu vermeiden.

Lattung

Für die Lattung wird in der Regel eine Brettstärke von 30 mm verwendet. Die Brettbreite kann variieren: Bei Metallziegeln mit einem Modulabstand von 35 cm entlang der Längsachse im „Monterrey“-System erweist sich eine Breite von 100 mm als optimal, während bei anderen Dacheindeckungen die Modulabstände und Brettmaße abweichen können. Beachten Sie, dass bei weichen Bedachungen oftmals OSB-Platten oder Sperrholz als durchgehende Schicht auf der Lattung verlegt werden.

Für ein warmes Dach benötigen Sie:

  • Dämmmaterial mit einer Stärke von 100 mm, optimalerweise 150–200 mm;
  • Wasserdichte Abdichtung sowie Dampfsperre;
  • Konterlattung mit einer Mindeststärke von 30 mm.

Wie Sie feststellen, wird die Dimensionierung eines Walmdachs mit unserem Online-Rechner zu einem übersichtlichen und nachvollziehbaren Rechenabenteuer – selbst für Bauherren mit grundlegenden Kenntnissen. Die essenziellen Konstruktionsprinzipien eines Walmdachs beruhen auf einfachen, geometrischen Ansätzen, sodass die exakte Ermittlung von Flächen, Materialmaßen und Parameter wie der Gratshöhe mühelos gelingt.