Ein Walmdach zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und sein edles Design aus. Mit unserem Online-Walmdachrechner kann jeder Hausbesitzer mühelos seinen Sparrenrahmen entwerfen. Dieses Tool berechnet präzise die Dachkonstruktion und erstellt detaillierte 2D-Schemata sowie eindrucksvolle 3D-Visualisierungen.
Ein Walmdach verfügt über vier geneigte Flächen, die durch diagonale Firstelemente miteinander verbunden sind. Die Endflächen sind dreieckig – sie erstrecken sich von der zentralen Firstlinie bis zur Traufe – und werden gemeinhin als Wangen bezeichnet. Im Vergleich dazu integriert ein halbes Walmdach kürzere Flächen, die vor Erreichen der Traufe enden, und bietet so eine stromlinienförmigere Alternative zu herkömmlichen Satteldächern.
Fast jedes gebräuchliche Dachmaterial kann für ein Walmdach verwendet werden, wobei die finale Auswahl häufig vom individuellen Stil und den spezifischen Leistungsmerkmalen des jeweiligen Materials abhängt.
Strukturell wird ein Walmdach durch vier geneigte Flächen definiert – an den Enden dreieckig und an den Seiten trapezförmig – die jeweils in einem einheitlichen Winkel zur Basis stehen. Diese Flächen werden durch geneigte Dachkanten (Wangen) miteinander verbunden und von einem zentralen First gekrönt. Zusätzlich wird entlang des Gebäudeumfangs eine Mauerlatte installiert, die die Sparren trägt. In der Regel verfügt ein walmdach über einen verstellbaren Traufüberstand, der sich an gestalterische Vorlieben und den Maßstab des Gebäudes anpassen lässt.
Auch wenn die statische Berechnung eines Walmdachs komplex sein kann, überwiegen dessen Vorteile häufig, wodurch es zur bevorzugten Wahl vieler Wohnhäuser wird:
Allerdings sind mit Walmdächern auch einige Herausforderungen verbunden:
Insgesamt überwiegen die Vorteile diese Nachteile, und unser Walmdachrechner – mit seinen präzisen Dachschemata – vereinfacht den gesamten Berechnungsprozess.
Unser Online-Tool berechnet schnell den gesamten Sparrenrahmen für Ihr Walmdach, indem es sowohl die Längen als auch die Mengen der Sparren (einschließlich diagonaler Elemente) sowie die Dimension des zentralen Firsts bestimmt. Geben Sie einfach wesentliche Parameter wie die Länge und Breite des Hauses, die Dachhöhe, die Neigungswinkel und weitere wichtige Maße ein. Beachten Sie, dass die Breite der Sparrenbretter basierend auf den zu erwartenden Lasten – einschließlich Wind, Schnee und dem Gewicht des Dachmaterials – ausgewählt werden sollte. Bei gedämmten Dächern achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen den Sparren der Dämmstoffbreite entspricht, um Zuschnitte zu reduzieren und den Materialausschuss zu minimieren.
Für die Schalung wird in der Regel ein Brett mit einer Stärke von 30 mm empfohlen. Die Breite des Brettes kann variieren; zum Beispiel ist bei der Verwendung von Metalldachziegeln, die im 35-cm-Rhythmus entlang der Längsachse des „Monterrey“-Moduls angeordnet sind, eine Brettbreite von 100 mm ideal. Bei anderen Dacheindeckungssystemen können sowohl der Rhythmus als auch die Brettbreite abweichen. Zudem wird bei weichen Dachsystemen zusätzlich eine durchgehende Schicht OSB-Platten oder Sperrholz auf die Schalung aufgebracht.
Die Nutzung unseres Walmdachrechners ist unkompliziert – selbst für Personen mit begrenzter Bauexpertise. Die zentralen Bestandteile der Konstruktion basieren auf grundlegenden geometrischen Prinzipien, wodurch der Prozess zugänglich und einfach zu handhaben ist. Lassen Sie sich von unserem Tool zur Berechnung des Sparrenrahmens und des Materialbedarfs für Dacheindeckungen dabei unterstützen, Materialflächen, Abmessungen, Firsthöhe und alle weiteren entscheidenden Parameter für Ihr Walmdach zu bestimmen.